Projekt „Restaurierung des Empfangsgebäudes im Bahnhof Dresden-Gittersee“
Projektbeschreibung
Spendenaktion wurde zum 31.12.2022 bendet!
Einleitung
Der Bahnhof Dresden-Gittersee wurde 1907 im Zuge der Umwandlung der Hänichener Kohlezweigbahn in die Windbergbahn errichtet und am 21.12.1907 eingeweiht. Die Station war zunächst für den Personenverkehr bedeutsam, gehörten doch gleich mehrere Dörfer zum Einzugsgebiet.

Die dramatische Veränderung der kleinen ländlich geprägten Station begann erst nach dem zweiten Weltkrieg, als man nicht nur direkt neben dem Bahngelände ein neues Bergwerk errichtete, sondern auch feststellte, dass die geförderte Kohle uranhaltig war. Mit der Übernahme durch die Wismut änderte sich das Bild total. Nach der Einstellung des Personenverkehrs (1957) dominierte der schwere Güterverkehr bei dem in Spitzenzeiten bis zu 440 Wagen täglich den Bahnhof erreichten. Dementsprechend änderten sich die Gleisanlagen des Bahnhofs aber auch sein komplettes Aussehen wurde das eines Güterbahnhofs. Es grenzt schon an ein kleines Wunder, dass das kleine hölzerne Empfangsgebäude diese Zeiten im Schatten des Güterbahnhofs überstand. Erst 1980 wurden die Anlagen der Windbergbahn unter Denkmalschutz gestellt. Wenn auch dieser Denkmalschutz nicht an allen Stellen der Windbergbahn geachtet wurde, stellte er doch eine Basis dar, dass die ebenfalls 1980 gegründete Arbeitsgemeinschaft Windbergbahn im DMV der DDR das Empfangsgebäude als Objekt übernehmen und betreuen konnte.
Eine erste Rekonstruktion in den 1980er Jahren
Viel Liebe, Tatkraft und noch mehr Arbeit haben die Gründungsmitglieder der AG – aus der später der Windbergbahn e. V. hervorging – in die Sanierung des Gebäudes gesteckt, bis es Mitte der 1980er Jahre wieder in altem Glanz erstrahlte. Doch das ist nun auch schon wieder mehr als 35 Jahre her. Diese Jahre sind – wie man deutlich sehen kann – nicht spurlos am Gebäude vorübergegangen. So ist der Wunsch nach einer neuen Sanierung schon einige Jahre präsent und es wurden schon einige Anläufe dazu unternommen.
Vor einigen Jahren wurde die Spendenaktion „Ein Brett für Gittersee“ gestartet. Diese Aktion verlief aus verschiedenen Gründen nicht so, wie zunächst gedacht. Obwohl einige Spenden eingingen, kam kein Betrag zusammen, der für einen Beginn der Sanierung ausreichte und aufgrund zahlreicher anderer Aufgaben bekam das Objekt nicht die notwendige Aufmerksamkeit.
2020 – Ein neuer Anfang
Das 7. Gitterseer Bahnhofsfest sollte den Auftakt für den Neustart der Spendenaktion markieren. Den Slogan der Spendenaktion werden wir beibehalten, dabei aber klarer informieren, worum es uns eigentlich geht. Im Rahmen der Vorbereitungen wurden einige erste kleine Erhaltungsmaßnahmen am Gebäude realisiert, die einerseits symbolisieren sollen, dass es uns mit den Sanierungsplänen ernst ist und die andererseits auch einen Testcharakter z. B. bei der farblichen Gestaltung aufweisen.
In der ersten Phase der Rekonstruktion des Gebäudes steht die Einwerbung finanzieller Mittel mit Hilfe der Spendenaktion im Vordergrund. Begleitend dazu soll eine Dokumentation über die Geschichte des Bahnhofs Gittersee im Allgemeinen und des Empfangsgebäudes im Speziellen erfolgen. In diesem Rahmen wird vor allem auch die Auswertung von Quellen, das Studium historischer Dokumente und weitere Forschungsarbeit stehen. Damit sollen noch nicht hinreichend geklärte Punkte (u. a. auch in der farblichen Gestaltung) erörtert werden.
Spendenaktion „Ein Brett für Gittersee“
Im Jahr 2022 gibt es wiederum gleich mehrere Jubiläen rund um diese Bahnstrecke zu feiern. Neben dem 165. Jahrestags der Betriebsaufnahme können wir vor allem auch den 115. Jahrestag der Umwandlung in eine öffentliche Eisenbahn und damit auch den 115. Geburtstag des Bahnhofs Dresden-Gittersee feiern. Das Empfangsgebäude wurde 1907 gebaut (später noch erweitert). Wir möchten das unter Denkmalschutz stehende Gebäude in nächster Zeit sanieren.
Damit dies möglich wird, benötigen wir Ihre Unterstützung. Unser Empfangsgebäude besteht äußerlich aus 179 langen und 297 kurzen Brettern. Jedes dieser Bretter können Sie zu einem symbolischen Preis „kaufen“ oder genauer eine Patenschaft dafür übernehmen. Wenn wir für alle Bretter des Gebäudes auf diese Weise Paten finden, dann können wir das Gebäude professionell und denkmalgerecht rekonstruieren, so dass es zum 115. Geburtstag in neuem Glanz erstrahlt. Im Jahr 2018 konnten wir bereits den neu nach historischen Vorbild errichteten Freiabtritt (Toilettenanlage) seiner Bestimmung übergeben.
Der symbolische Preis für ein langes Brett beträgt 100,– € und für ein kurzes Brett 50,– €.
Unser Spendenkonto für „Ein Brett für Gittersee“
Wenn auch Sie dieses Projekt mit einer Spende unterstützen möchten, dann überweisen Sie diese bitte auf folgendes Spendenkonto unter Angabe des Projektnamens „BRETT FÜR GITTERSEE“:
Ostsächsische Sparkasse Dresden | |
IBAN: | DE53 8505 0300 3120 1420 84 |
BIC: | OSDDDE81XXX |
Aktueller Spendenstand (31.12.2022): 7.284,46 €
Für Spenden unter 300,– € (Neu seit 01.01.2021!) legen Sie dem Finanzamt als Nachweis für den Sonderausgabenabzug bitte Ihren Überweisungsträger der Bank vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auf die Ausstellung einer gesonderten Zuwendungsbescheinigung bei Spenden unter 300,– € aus Kostengründen verzichten. Für Spenden ab 300,– € erhalten Sie gern eine Zuwendungsbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt. Vermerken Sie daher bitte Ihren Namen und Ihre Anschrift gut leserlich auf dem Überweisungsträger, damit wir Ihnen zeitnah die Zuwendungsbescheinigung zusenden können.
Spender |
---|
Aster, Erik; Freital |
Brandau, Lothar; Freital |
Braun, Frank und Birgit; Koblenz |
Braun, Jürgrn; Winnenden |
Demnitz, Holger; Dresden |
Dörfler, Matthias |
Eggerichs, Familie |
Elbs, Hubert |
FDP hilft e.V.; Dresden |
Friedrich , Steffen |
Fuhrbetrieb Faust GmbH; Rabenau |
Glöß, Carsten; Freital |
Hansmann, Frank; Dresden |
Huth, Eckard |
Ihre Pflege Sachsen GmbH; Dresden |
Jehring, Frieder und Katrin; Dresden |
Kiesling, Roland; Dresden |
Kießling, Roland; Dresden |
Knötzsch, Gisela und Ralf |
Kranke, Eberhardt und Regine |
Kuntze, Henry; Dresden |
Kühnel, Susanne |
Lorenz, Helge; Dresden |
Lumpe, Dietmar; Freital |
Müller, Josef ; Steiermark |
Ochlich, Ulrike; Freital |
Otto Immobilienmanagement GmbH; Dresden |
Pesch, Alexander und Marlies |
Plattner, Ute und Thomas (Freital) |
Prautzsch, Heiko, Fabian und Jari; Kreischa |
Raum, Janek |
Reuter, Tobias |
Richter, Ernst; Dresden |
Roth, Ulrike und Volker; Freital |
Rothe, Steffen |
Rödel, Prof. Dr. Hartmut |
Röthig, André und Marina |
Sparmann, Sabine und Henry; Freital |
Steudtner, Rainer; Rabenau |
Stintz, Rainer |
Stöhr, Andre; Dresden |
Thiele, Joachim |
Trips, Angelika; Dresden |
Tümmel, Jochen |
Voland, Armin; Wasserburg |
Westermann, Thomas und Palm, Smilla Carlotta |
Wieghardt, Dirk |
Zieschank, Reiner; Dresden |
Zimmer, Daniel |
Zimmermann, Armin; Freital |
Ziska, Jörg |
Details zum Spendenstand
In der folgenden grafischen Darstellung werden entsprechend des Spendeneingangs monatlich nach und nach die Bretter eingefärbt.
Wenn das gesamte Gebäude eingefärbt ist, dann ist das Spendenziel erreicht. Markierungen von vergebenen Brettern erfolgen im Vorlauf nur schematisch zur Anzeige des Projektfortschritts. Gern können Sie natürlich auch andere Beträge für diese Aktion spenden. Nutzen Sie aktuell bitte unser Kontaktdaten, falls Sie für dieses Projekt spenden möchten.
Vielen Dank!
Vorderansicht des Gebäudes (Bahnsteigseite)
Seitenansicht des Gebäudes
Rückansicht (Straßenseite) des Gebäudes
Aktuelle Neuigkeiten zum Projekt
Für Fragen zum Projekt steht Ihnen der Vorstand des Vereines gern zur Verfügung.
Kontaktmöglichkeiten
Telefon: +49 351 4013463 (Anrufbeantworter; Wir rufen gern zurück.)
E-Mail: info@windbergbahn.de